LACTATE SCOUT 4
Perfekt im Griff - schnelle und präzise Laktatmessung
LACTATE SCOUT 4 ist das professionelle Laktatmessgerät, das eine intelligente Leistungs- und Trainingsanalyse gewährleistet. Die Laktatmessung erfolgt nach der enzymatisch-amperometrischen Messmethode. Lediglich 0,2 µl Blut sind für eine Lactatmessung erforderlich. Durch die sehr kurze Messdauer von nur innerhalb 10s ist der LACTATE SCOUT 4 der ideale sportmedizinische Begleiter im Freizeit- und Leistungssport.
NEU
- Verbindung zu Pulsmessgeräten
- E-Paper-Display für eine einfachere Anzeige unterwegs
- Ergonomisches Design, klein, leicht, robust
Neue Funktionen
- BT Smart Modul - kompatibel mit Android- und IOS Geräten
- 4 - Tastenbedienung
- Kompensiert den Einfluss niedriger und hoher Hämatokrit-Werte auf die Laktatmessung
- Die Hämatokrit-Kompensation ermöglicht die Erweiterung des zulässigen Hämatokritbereiches auf: 20 – 70 %
- Erhöhter Speicherplatz (500 Datensätze mit Datum und Uhrzeit)
- Kurze Messzeit innerhalb von 10 Sekunden
- Messbereich 0,5 – 25,0 mmol/l
- Nur 0,2 µl Probevolumen
- Einzel- und Serienmessung
- Knopfzellenbatterien (2x CR2450)
- Datenexport über Bluetooth (Smart Modul)
- In-vitro-Diagnostik –Messsystem zu Eigenanwendung
- Enzymatisch-amperometrische Lactatbestimmung
- Entspricht allen grundliegenden Anforderungen der Richtlinie 98/79/EG
- Einfach zu bedienen und überall einsetzbar
- Vorkalibrierte Sensoren
- Automatischer Selbsttest
Sportinstitute, Fitness-Studios und Personal Coaches profitieren von der schnellen und flexiblen Anwendbarkeit des Systems einschließlich digitaler Auswertung der Daten!
Einsatzgebiete:
- In der ärztlichen Leistungsdiagnose für sportmedizinische Betreuung
- In der Physiotherapie und Reha
- Ergänzung zur Laboranalytik
Einfache, komfortable und zuverlässige Nutzung
Die einfache, komfortable und zuverlässige Nutzung macht den Lactate SCOUT zum idealen Begleiter für Vereine, Mannschaften und Individualsportler.
Hohe Ergonomie- und Sicherheitsstandards
Der Lactate SCOUT unterliegt hohen Ergonomie- und Sicherheitsstandards und ist
als Medizinprodukt nach europäischer IVD-Richtlinie (CE 0483)zertifiziert.
- Hauptansatzpunkt bildet der Anstieg der Laktatkonzentration im Blut unter erhöhter körperlicher Belastung: Hierbei vollzieht sich der Übergang vom aeroben (sauerstoffbestimmten) zum anaeroben Stoffwechsel, der als aerob-anaerobe Schwelle bezeichnet wird.
- Es hat sich gezeigt, dass positive Trainingseffekte dann erreicht werden, wenn die maximale Trainingsbelastung so gewählt wird, dass die Laktatkonzentration sich leicht unterhalb dieses individuell zu ermittelnden Schwellenwertes bewegt.
- Ein gezieltes Training in diesem Bereich ist verbunden mit der Erhöhung der Konzentration der am aeroben Energiestoffwechsel beteiligten Enzyme, der Zunahme und Vergrößerung der Mitochondrien, der Verbesserung des kapillaren Stoffaufnahmesystems der Muskelzellen, einer größeren Glucosetoleranz und einer effizienteren Herztätigkeit.
- Diese Faktoren tragen dazu bei, dass die anaerobe Schwelle erst bei einer relativ hohen Belastung erreicht und der Körper somit zu einer höheren Energieausbeute befähigt wird.
Technische Daten
Gerätetyp | Lactate SCOUT 4 |
Hersteller |
SensLab GmbH, Leipzig (Deutschland) |
Messverfahren |
Enzymatisch-amperometrische Bestimmung von Laktat in frischem Kapillarblut |
Messbereich | 0,5 - 25,0 mmol/l |
Probevolumen | 0,2 µl |
Messdauer |
10 Sekunden |
Variationskoeffizient | Konzentrationsabhängig 3% - 8% |
Messtemperatur | 10° - 45° C |
Luftfeuchtigkeit | bis 85% relative Feuchtigkeit |
Messwertspeicher | 500 Messwerte mit Datum und Uhrzeit |
Größe | 91 x 46 x 21 mm |
Gewicht | ca. 60 g mit Batterien |
Anzeige | E-Paper Display |
Stromversorgung | Knopfzellenbatterie ( 2 x CR2450) |
Schnittstelle | integriertes Bluetooth Modul |
Zubehör | Lactate SCOUT-Teststreifen, Lactate SCOUT-Kontrolllösung |