Blutentnahmeort und Probennahme für Laktatwertbestimmung

Laktat - das Salz der Milchsäure

Ohrläppchen - Fingerkuppe

Laktat wird aus den arbeitenden Muskelanteilen über den venösen Rückstrom in Richtung Herz transportiert.

Anderseits wird Laktat in anderen Organbereichen (z.B. Leber, Gehirn, Nieren) und der Nichtarbeitenden Muskulatur umverteilt und oxidativ abgebaut. Die venöse Laktatkonzentration ist daher unter Belastungsbedingungen sehr variabel und hängt davon ab, welche Gewebsanteile das Venenblut zuvor durchströmt. Zur Ermittlung repräsentativer Messwerte wäre daher die gemischt-venöse bzw. lungenarterielle Blutentnahme ideal.

Hier mischt sich die Laktatmenge aus dem gesamten Körper zur relevanten Konzentration. Auch das artielle Blut enthält nach der Lungenpassage noch eine der gemischt-venösen Situation vergleichbare Laktatkonzentration. Da jedoch eine gemischt-venöse oder artielle Blutabnahme im Sport aus praktischen Gründen nicht ohne weiteres durchgeführt werden kann, sollte stattdessen die Abnahme von Kapillarblut aus dem Ohrläppchen oder – weniger günstig – aus der Fingerkuppe erfolgen.

Um eine möglichst hohe Angleichung der Laktatkonzentration an die gemischt-venösen bzw. arteriellen Verhältnisse zu erzielen, sollten vor der Messung hyperämisiernede Salben auf das Ohrläppchen aufgetragen werden. Am Finger sind derartige Maßnahmen nicht möglich, zudem besteht dort die Möglichkeit einer höheren Beimengung von Venenblut aus arbeitender Muskulatur.

Dieser (je nach Tätigkeit) variable Venenblutanteil führt zu einer Differenz zwischen den verschiedenen Entnahmeorten. Am Finger werden aus diesen Gründen höhere Laktatwerte gemessen als am Ohrläppchen.

Laktat - Blutentnahmeort Ohr

Literatur

  • Feliu J, Ventura JL,SeguraP,Radas GJ, Esrtruch A,Zamora A,: Differences between lactate concentration of simplex from ear lobe and the finger tip.
  • J Physiol Biochem 55 (1999) 333-339

Gewinnung von Kapillarblut aus dem Ohrläppchen

Ohrläppchen durch Reiben hyperämisieren oder auf das Ohrläppchen hyperämisierende Salbe (z.B Finalgon) auftragen, einwirken lassen (Angleichung der Lactatkonzentration an die gemischt- venösen und arteriellen Verhältnisse). Mit Alkohol sorgfältig abreiben, warten bis die Haut getrocknet ist. Mit einer sterilen Lanzette ausreichend tief (ca. 2 mm) einstechen.

Den ersten austretenden Bluttropfen abwischen, kurz abwarten bis sich an der Entnahmestelle ein ausreichender Blutstropfen gebildet hat, den Teststreifen bzw. Kapillare etwas schräg an den Blutstropfen heranführen, (möglichst den direkten Kontakt mit der Hautoberfläche vermeiden) die Messkammer vollständig befüllen.

Starkes Drücken des Ohrläppchens vermeiden.

Nach der Blutentnahme Einstichstelle ggf. mit einem Tupfer verschließen.

Fehlerquellen:

  • Starkes Drücken des Ohrläppchens an der Einstichstelle bewirkt eine Verdünnung des Blutes durch Gewebeflüssigkeit. Der Fehler kann bis zu 15 % betragen.
  • Mangelhafte Reinigung und Desinfizierung der Einstichstelle
    (Schweiß) führt zu überhöhten Lactatmesswerten.
  • Sehr langsames Befüllen der Messkammer bzw. Kapillaren (Gerinnung) zeigen fehlerhafte Ergebnisse.
  • Die Messkammer der Testsensoren nicht anfassen.

Sicherheitshinweise:

  • Blut kontaminierte Materialien in dem dafür vorgesehenen Abfallbehälter sammeln.
  • Es dürfen nur Einmalartikel verwendet werden.
  • Die blutentnehmende Person muss Schutzhandschuhe tragen.

© GEMAR International Services GmbH, 2020 - Messgeräte und Software für Laktatmessung und Leistungsdiagnostik.